Surya
Der Entwurf „Surya“ wurde von der Universität Kassel entworfen und gebaut und bedeutet Sonne, abgeleitet von „Surya Namaska“, dem Sonnengruß. In dieser Kunstinstallation soll man die Möglichkeit haben, den Sonnengruß ausführen zu können, der eine Abfolge aus zwölf Yogahaltungen ist und am Morgen in Richtung der Sonne ausgeübt wird. Diese Übung ist gut für den Kreislauf und soll Energie für den Tag geben. Viele nutzen den Sonnengruß als Aufwärmübung beim Yoga, da alle Muskeln des Körpers bewegt werden. Die Yogahaltungen werden als eine dynamische Übungsabfolge mehrmals wiederholt und bilden somit einen Kreislauf, der im Entwurf widergespiegelt werden soll. Dafür wurden die zwölf Yogahaltungen übereinander gelegt und daraus entstand eine Form aus kreisenden Bewegungen, die zunächst klein sind und sich dann weiter auffächern. Dies manifestiert sich in spiralförmigen Lamellen.
Der Sonne entgegen
Die Kunstinstallation „Surya“ ist der Weg zur Mediation und zur Sonne. Die Lamellen erzeugen mit hilfe der Sonne, je nach Tageszeit, unterschiedliche Lichtspiele. Man betritt die Kunstinstallation durch einen kleinen Eingang, der bewusst eine intensivere Transformation beim Eintreten auslösen soll. Man schreitet unter den Lamellen hindurch, diese entfalten sich vom Eintritt bis hin zur vollständigen Öffnung.
Schlussendlich kommt man auf eine Plattform, von welcher man der Sonne, die am Morgen über den Bergen aufgeht, entgegen schaut. Dieser Bereich ist zum Meditieren gedacht. Durch den schützenden Charakter der Lamellen, welche sich hinter dem Rücken der meditierenden Person befinden, entsteht ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Man kann sich unbeobachtet fühlen, während man die offene Natur spürt und meditiert.
Danksagungen
Im Rahmen der Exkursionswoche im Mai 2024 wurde der Entwurf „Surya“ von den Studierenden und Helfern der Universität Kassel realisiert. Mit Dampfgebogenen Holzelementen aus Lärche wurden die Spiralen gefertigt und unter Verwendung von AR-Technologie an der Plattform montiert.
Studierende: Meryem Demirel, Malin Dettke, Alina Ditenbir, Evelyn Kozlov, Adrian Sohl, Till Steyer, Sunijia Wang
Organisation: Universität Kassel, Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre, Prof. Mag. Arch. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, M.Arch. Sarah Blahut, M.Sc. Harun Faizi, B.Sc. Vanessa Nadine Fricke
Vielen Dank an die großzügige Unterstützung der Sponsoren: Lidauer, Sägewerk Löberbauer, KFD und Fologram, sowie an die Unterstützer Wolfgang Sparber, Ernst Beck, Hannes Reittinger, Florian Reittinger, Ulrich Gegendorfer, Dirk Jung, Leon Jung, Julian Lienhard, Georgia Margarita und Guido Brinkmann.